Logo Bürgerstiftung Bremen

Weitere Projekte

Spiel mit uns - Ferienprojekt für Grundschulkinder

Vom 16. bis 27. August, in den beiden letzten Ferienwochen, organisieren die Bürgerstiftung und der Grundschulverband Landesgruppe Bremen gemeinsam ein Ferienangebot für Kinder. An drei Grundschulen: Delfter Straße in Huchting, Düsseldorfer Straße in Blockdiek und Glockenstraße in Hemelingen sind Kinder, auch die neuen Schulanfängerinnen und Schulanfänger eingeladen, von 10 bis 13 Uhr an Spielangeboten auf ihrem Schulhof teilzunehmen. Betreut und angeleitet werden die Spielzeiten von Lehramtsstudierenden und pädagogischen Mitarbeiterinnen.

Zielgruppe des Projekts sind Kinder, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders betroffen sind. Ihnen soll Gelegenheit gegeben werden für Bewegung im Freien, Geschicklichkeits- und Teamspiele, miteinander reden, anderen zuhören, Spaß miteinander haben. Gerade Kinder, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist und die in eher beengten Wohnverhältnissen aufwachsen, sind darauf angewiesen in der langen Sommerferienzeit im Kontakt mit Gleichaltrigen und Erwachsenen über gemeinsame Aktivitäten in spontane Sprechanlässe und Bewegungsanreize eingebunden zu sein. Besonders diese Kinder mussten in den letzten Monaten auf so viel verzichten und hatten ausgesprochen erschwerte Lernbedingungen.

Durch das Zusammenwirken von Schulleitungen, Sozialarbeiterinnen, pädagogischen Mitarbeiterinnen, Lehrkräften und Studierenden der Universitäten Bremen und Oldenburg kann das Ferienangebot umgesetzt werden. In Kooperation mit ihnen gelang es Bürgerstiftung und Grundschulverband das Projekt kurzfristig zu organisieren und rechtzeitig vor Ferienbeginn Informationen über das Angebot „Spiel mit uns“ an Kinder und Eltern der beteiligten Schulen und in benachbarten Kitas zu verteilen.

Die Bürgerstiftung Bremen hat mit der Hansa-Flex Stiftung und dem Rotary Club Bremen-Roland Sponsoren für die Übernahme der Kosten des Projekts gefunden.

Flyer GS Delfter Str. (PDF)Flyer GS Düsseldorfer Str. (PDF)Flyer GS Glockenstraße (PDF)https://grundschulverband-bremen.de/spiel-mit-uns/

Corona-Soforthilfe-Programm

Unser Corona Soforthilfe-Programm unterstützt Vereine und Initiativen, die in der Corona-Krise durch soziales Engagement helfen wollen oder deren bisherige Arbeit maßgeblich beeinträchtigt wird.

Gemeinnützige Institutionen in Bremen, die sich für Hilfsaktionen bei der Bewältigung der Krise einsetzen (zum Beispiel durch die Fertigung von Schutzmasken, Einkaufsdienste für Senioren, Betreuung von benachteiligten Personen, Kindern etc.), können einen Förderantrag einreichen.

Unser Ziel ist es, möglichst schnell zu helfen. Daher haben wir die Beantragung so einfach wie möglich gestaltet.

Für eine Entscheidung über eine Soforthilfe von 500,00 EUR benötigen wir folgende Angaben (formlos per eMail an info@buergerstiftung-bremen.de).

  • Antragsteller (Institution, Verein, Initiative)

  • Vertreten durch (Name, Postanschrift, eMail-Adresse)

  • Tätigkeitsschwerpunkt/Vereinszweck

  • Wofür benötigen Sie die Mittel?

Pressemitteilung vom 09.04.2020 (PDF)
Corona Einkaufshilfe. Bild von Holger Kraft auf pixabay

Hol mal Luft !

Unter dem Titel "Hol mal Luft!" hat sich im März 2020 eine Projektgruppe aus verschiedenen Organisationen und Bereichen zusammengefunden. Diese Gruppe will ein besonderes Projekt der Bürgerstiftung Bremen auf die Beine stellen, in dem pflegende Angehörige im Mittelpunkt stehen. Sie sollen persönliche Wertschätzung erleben und gesellschaftliche Anerkennung erfahren. Ziel des Vorhabens ist es, eine gemeinsame Projektumsetzung zu entwickeln, um für Betroffene konkrete Hilfestellung anzubieten und das Thema „Pflegende Angehörige“ in der Öffentlichkeit zu platzieren. Bestehende Unterstützungsangebote sollen dabei stärker vernetzt werden. Warum finden wir das wichtig? Etwa 3,3 Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland pflegebedürftig. Angesichts der demografischen Entwicklung wird die Zahl der Pflegebedürftigen weiter deutlich steigen. Dabei werden drei Viertel aller Pflegebedürftigen von Angehörigen zu Hause gepflegt. Vor allem die Langzeitpflege bedeutet in Deutschland Pflege in der Familie, deren Hauptlast meist weibliche Familienmitglieder tragen. Pflegende Angehörige leisten deshalb einen unschätzbaren Beitrag für die Gesellschaft. Das verdient nicht nur Dank und Anerkennung, sondern vor allem Entlastung und Unterstützung!

Mitglieder der Projektgruppe sind:
Bremische Schwesternschaft vom Roten Kreuz e. V.
DIKS Demenz Informations- und Koordinationsstelle e. V.
Hochschule Bremen
Netzwerk Selbsthilfe Bremen Nordniedersachsen e. V.
Weser Pflegedienst

Schulentwicklung und Konfliktbearbeitung

Alternative Formen der Konfliktbearbeitung sind ein Schwerpunkt der Bürgerstiftung. Seit 2003 ist sie Trägerin eines Projekts zur Fortbildung von Lehrkräften mit dem Ziel eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten in Schulen.Seit 2005 beteiligt sich auch das Bremer Landesinstitut für Schulen an dem Projekt. Es gibt 3 verschiedene Projektinhalte:

  • Grundkurse
  • Fortsetzungskurse mit Supervision
  • Qualifizierung von Schulleitungen

http://www.lis.bremen.de/detail.php?gsid=bremen56.c.30870.de

Demokratie beginnt mit uns

Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Bereiche haben sich in einer Initiative zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die demokratischen Grundrechte in unserer Gesellschaft stark zu machen. Es geht darum, die Demokratie zu stärken und den Wert demokratischer Grundrechte und demokratischer Verfahren ins Bewusstsein zu rücken. Anlass war der 70. Geburtstag der Bremischen Landesverfassung. Anlass sind auch um sich greifende Versuche, demokratische Werte wie Menschenwürde und Toleranz herabzuwürdigen.
Ein besonderes Gewicht liegt auf der zu belebenden Wertschätzung der Grundrechte. Dem dient die Aktion "Ein "Herz für Grundrechte". Was 2018 auf diesem Sektor unternommen wurde, zeigt ein Bericht, der u.a. an die Schirmherren, die Präsidenten des Senats, Bürgermeister Dr.Sieling und der Bremischen Bürgerschaft, Christian Weber, gegangen ist und - wegen des besonderen Interesses von dort - an das Bundespräsidialamt, vgl unten als pdf.

Dokumentation (PDF)http://www.demokratie-beginnt.de
Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am 30.4.2019 im Lübecker Rathaus an die die Bremer Initiative Demokratie beginnt mit uns: 2000 Euro und Niederegger Marzipan für die Aktivitäten in Bremen im Jahr 2018. Auf dem Foto v.l.n.r: Dr.Karl Bronke, Heike Blanck-Bronke und aus Lübeck die Laudatorin Gabriele Hiller-Ohm. MdB.

Bücherschränke & Co

In der Bremer Neustadt hat es begonnen, mit einem öffentlichen Bücherschrank am Delmemarkt und auf dem Gottfried Menken Platz. Hinzugekommen ist später ein Bücherschrank in der Scharnhorststraße,am Wartburg Platz und zuletzt in Sebaldsbrück an der Parsevalstraße/Ecke In der Vahr. Die Bücherschränke werden von Initiativen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (zB Verein) organisiert und die Bürgerstiftung übernimmt zB die Verkehrssicherungspflicht. Darüber wird dann eine Vereinbarung geschlossen, vgl. als Beispiel das pdf unten zum Delmemarkt. Eine weitere Aktivität ist die Stele zur Erinnerung an die deportierten und ermordeten Bewohner/innen des ehemaligen jüdischen Altenheims an der Gröpelinger Heerstraße/Morgenlandstraße.

Vereinbarung (PDF)Artikel Stadtteilkurier (PDF)
Öffnung des Bücherschranks am 7.6.2013, v.l.n.r: Susanne Lotz, Initiatorin, Rainer Müller, Beiratssprecher, Dr.Peter Beier, Dr. H.-Ch.Hoppensack, Bürgerstiftung, Annemarie Czichon, Ortsamtsleiterin und Christian Schilling, Stadtplaner und Designer. Foto: Walter Gerbracht
Stele Gröpelinger Heerstraße/Ecke Morgenlandstraße

Vahrer Ausbildungsweg

Das Projekt arbeitet seit Mitte 2009 im Bremer Stadtteil Neue Vahr. Begonnen hat es als "Mahlzeit und mehr", indem bedürftige Familien sonntags zum Essen eingeladen wurden. Außerdem wurden auch andere Nöte der Besucher/innen aufgegriffen, ua auch Hilfen für Ausbildungsplätze.
Seit 2013 steht die Vermittlung von Ausbildungsplätzen und die Begleitung von Jugendlichen in die und bei der Ausbildung im Mittelpunkt der Initiative. Sie wird getragen von einer Arbeitsgemeinschaft im Management der Bürgerstiftung in Kooperation mit Mitarbeitern der Gewoba, der Senatorin für Soziales pp und dem Amt für soziale Dienste /Quartiersmanagement. Die genannte Arbeitsgemeinschaft hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Dialonischen Werk Bremen e.V. geschlossen. Dieses organisiert und beschäftigt eine Mitarbeiterin für die Werbung und Betreuung von ehrenamtlichen Ausbildungspaten in den Schulen Kurt Schumacher Allee und Julius Brecht Allee. Es werden insgesamt ca 20 Jugendliche betreut.

Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin im Gespräch mit einer Jugendlichen. Foto: Karsten Klama

BORiS (Bremen Online Redaktion im Stadtteil)

Ein Online-Magazin im Bremer Stadtteil Osterholz, selbstorganisiert von BürgerInnen aus dem Stadtteil in Zusammenarbeit mit dem Ortsamt Osterholz.
Eines der ersten Projekte der Bürgerstiftung Bremen, gestartet 2005. Und lebt noch immer, vgl. neuerdings WESER-KURIER 26.11.2016 in einer Stadtteilbeilage Osterholz

(PDF)http://www.osterholz-bremen.de/

Veggiday: Ein Happy Day - nicht nur -für Bremen und den Klimaschutz!

Eine Gruppe engagierter BürgerInnen setzt sich ein für mehr und effektivere Maßnahmen für den "Klimaschutz von unten". Ein fleischloser Donnerstag, der Veggiday, dient als ein Beispiel von vielen, wie der CO2-Ausstoß vermindert werden kann.
Im Folgenden finden Sie einen Bericht über die Kernphase des Projekts.
Die Projektidee hat mittlerweile bundesweit eine erfreuliche, wenn auch hitzige Resonanz erfahren.

Abschlußbericht (PDF)http://www.veggiday.de
Nur einmal pro Woche kein Fleisch, das wäre schon was.